Wiederaufführung

Sondervorstellung zur Ausstellung: Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern

Vorführungen

Der Pianist - 2002

Die Zentralbibliothek Düsseldorf/KAP1 zeigt vom 23. Januar bis 28. Februar 2025 die eindrucksvolle Ausstellung „Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern“.  Die Ausstellung erzählt die bewegenden Geschichten jüdischer Kinder, die während des Holocaust von polnischen Familien aufgenommen und versteckt wurden. Ursprünglich im Frühjahr 2015 im Museum zur Geschichte der polnischen Juden in Warschau gezeigt, hat die Ausstellung bereits zahlreiche internationale Stationen durchlaufen, darunter Israel, Spanien, Österreich und Ungarn. In Deutschland wurde sie seit 2016 bereits 22 Mal präsentiert und zieht immer wieder zahlreiche Besucher an. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem 27. Januar, dem Internationalen Auschwitz-Gedenktag.  An diesem Tag gedenken wir der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und erinnern uns an die unfassbaren Verbrechen der Vergangenheit. Die Ausstellung bietet einen wichtigen Anlass, sich bewusst mit der Geschichte auseinanderzusetzen und die Bedeutung des Erinnerns zu verstehen. Nur durch das Wissen um die Verbrechen der Vergangenheit können wir uns entschlossen gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit einsetzen und uns aktiv für den Erhalt und die Förderung der Demokratie engagieren. (Veranstalter)

Die Ausstellung wird in Kooperation mit dem Rosa-Luxemburg-Club Düsseldorf, Mosaik e.V. Düsseldorf, Deutscher Gewerkschaftsbund-Stadtverband Düsseldorf, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, dem Polnischen Institut Düsseldorf sowie Respekt und Mut, Gerhart-Hauptmann-Haus und der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW organisiert und durchgeführt.

Termine