🎄🎁🎄🎁Weihnachtsmagie in 24 Bildern pro Sekunde – Gutschein schenken!🎄🎁🎄🎁 Der Kino-Gutschein
VorschauSTART | 20.11.2025

Eddington

Cannes 2025

Infos Vorführungen

Eddington - 2024
Vorführungen
Metropol Logo 2022
  • Di.25.11.
  • Mi.26.11.
  • Do.27.11.
  • Fr.28.11.
  • Sa.29.11.
  • So.30.11.
  • Mo.01.12.
  • Di.02.12.
  • Mi.03.12.
  • Do.04.12.
  • Fr.05.12.
  • Sa.06.12.
Informationen

Nach HEREDITARY und BEAU IS AFRAID wurde Ari Aster mit EDDINGTON endlich einmal zu einem A-Festival eingeladen. Joaquin Phoenix spielt hier den Sheriff des fiktiven Städtchens Eddington, das in Neu Mexiko liegen könnte. Es ist die Corona-Zeit, und er muss mit allerhand Vorschriften, Verschwörungstheorien und gewaltbereiten Terroristen kämpfen.

Aber auch zuhause steht alles Kopf: Seine Schwiegermutter ist zu ihm gezogen und textet ihn mit immer neuen Verschwörungstheorien zu, während seine depressive Frau (Emma Stone) damit liebäugelt, sich einem gegen die pädophilen Geheimbünde wetternden Prediger (Austin Butler) anzuschließen. Doch auch in der Stadt liegen die Nerven blank. Der Bürgermeister (Pedro Pascal) kämpft gerade um seine Wiederwahl, muss sich dabei aber einer undurchsichtigen Black-Lives-Matter-Bewegung und einer unter falscher Flagge agierenden Antifa-Terror-Gruppe erwehren, obwohl er selbst keine weiße Weste hat. Das bringt den Sheriff auf den Plan, selbst zu kandidieren. Er will den Kampf mit allen antidemokratischen Kräften aufnehmen, was in der zweiten Hälfte des Films zu einer recht blutigen Sache wird.

Aster inszeniert assoziativ und gewohnt durchgeknallt und rutscht am Ende ins Splatter-Genre ab. In seiner Corona-Farce scheinen alle den Verstand verloren und nicht wiedergefunden zu haben. Sein Film ist wie ein Albtraum, aus dem man erschrocken erwacht und der dennoch nicht zu Ende ist. Irgendwie passt dieses Bild zu der Post-Corona-Zeit, die wir gerade erleben, auch wenn man das logisch nicht richtig erklären kann.

Zum Start machen wir eine kleine Ari Aster-Werkschau ab 2.12. im Metropol.

Galerie
mehr