In Zusammenarbeit mit der Heinrich Heine Universität Düsseldorf geht es am 22.04.2025 weiter mit neuen Filmen und Referent:innen:
Zum Projekt:
📽 Es geht um alles! – Philosophie & Film
Spannende Filme anschauen und anschließend im Kinosaal philosophieren? Im Rahmen der
Reihe Philosophie & Film halten Philosoph:innen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
nach ausgewählten Filmvorführungen kurze Impulsvorträge, in denen sie interessante
Bezüge zwischen dem gezeigten Film und philosophischen Themen herstellen. Im Anschluss
ist das Publikum eingeladen, mit den Expert:innen im Kinosaal zu diskutieren.
Organisation:
Jonas Ouass, Prof. Dr. Simone Dietz (Institut für Philosophie, HHU)
Die weiteren Termine der Reihe:
22.04.2025 – ab 18:30 Uhr
Matrix (1999 / von Lana & Lilly Wachowski
Referent: Dr. Simon Wimmer
Thema: Gibt es die Außenwelt? Außenweltskeptizismus
Über den Film:
Neo (Keanu Reeves) lebt ein scheinbar gewöhnliches Leben, bis er erfährt, dass die Welt um
ihn herum nicht real ist, sondern eine Simulation – die Matrix. Angeführt von Morpheus
(Laurence Fishburne) taucht er in die verborgene Realität ein und stellt sich der Frage, ob die
Welt, wie wir sie kennen, wirklich existiert oder nur eine Illusion ist.
Nach dem Film:
Im Anschluss an den Film diskutiert der Philosoph Dr. Simon Wimmer (Heinrich-Heine-
Universität Düsseldorf) mit dem Publikum über den Außenweltskeptizismus: Können wir sicher sein, dass es eine von uns unabhängige Außenwelt gibt? Oder könnte alles, was wir
erleben, eine Art Illusion sein?
28.05.2025 – ab 18:30 Uhr
Hannah Arendt (2012 / von Margarethe von Trotta
Referent: Dr. Oliver Victor
Thema: Die Frage nach dem Bösen. Hannah Arendts Philosophie.
Über den Film:
Margarethe von Trottas Biopic erzählt von der jüdischen Philosophin Hannah Arendt (Barbara
Sukowa), die den Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem beobachtet und ihre
umstrittene Theorie von der „Banalität des Bösen“ entwickelt. Der Film zeigt, wie Arendt sich
gegen die Kritik aus ihrem Umfeld behauptet und eine der prägendsten Debatten der
politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts anstößt.
Nach dem Film:
Im Anschluss an den Film diskutiert der Philosoph Dr. Oliver Victor (Heinrich-Heine-
Universität Düsseldorf) mit dem Publikum über die Natur des Bösen und Hannah Arendts Verständnis dessen: Ist das Böse eine Frage der individuellen Absicht oder kann es aus
blindem Gehorsam und Gedankenlosigkeit in politischen Systemen entstehen?
22. Juli – 18:30 Uhr
Harry Potter und der Gefangene von Azkaban
(2004 / von Alfonso Cuarón)
Referentin: Dr. Laura Hartmann-Wackers
Thema: Unmoralische Künstler:innen, ihr Werk und wir.
Über den Film:
In Alfonso Cuaróns Verfilmung des dritten Harry Potter-Bands kehrt Harry Potter (Daniel
Radcliffe) ins Internat für Hexerei und Zauberei Hogwarts zurück. Doch die Nachricht von der
Flucht des gefährlichen Gefangenen Sirius Black (Gary Oldman) aus Askaban, dem
Hochsicherheitsgefängnis der Zauberwelt, sorgt für Unruhe.
Nach dem Film:
Im Anschluss an den Film diskutiert die Philosophin Laura Hartmann-Wackers (Heinrich-
Heine-Universität Düsseldorf) mit dem Publikum über die Frage, wie wir mit Werken wie
Filmen und Büchern umgehen sollten, wenn ihre Schöpfer:innen (in dem Fall: J. K. Rowling)
moralisch fragwürdig aufgefallen sind. Können wir Werke von den Personen trennen, die sie
geschaffen haben? Oder sollten ethische Bedenken unser Verhältnis zu den Werken
beeinflussen?
Das Projekt wird gefördert durch die Bürgeruniversität der HHU.